Spielregeln 2025 -
Mitmachen ist wichtiger als Siegen
Das Längg-Turnier ist das Turnier, bei dem seit über 40 Jahren Spass und Freude am Fussball im Vordergrund stehen. Mannschaften und Zuschauer sollen das Turnier geniessen, die wunderbaren Kostüme bestaunen und sich über ein faires Spiel freuen. Wir drücken die Daumen und freuen uns über viele Mannschaften!
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind allle schulpflichtigen Kinder, die in Illnau oder Ottikon/Kyburg zur Schule gehen. Die einzige Ausnahme betrifft die Oberstufe: in diesen Teams dürfen auch Jugendliche mitmachen, die in Illnau, Bisikon oder Ottikon wohnen, UND die Oberstufe im Schulhaus Watt oder eine andere weiterführende Schule besuchen.
Teamgeist, Freude am Fussball sowie eine tolle Mannschafts-Kostümierung, darauf freuen sich alle!
Nur die auf der Anmeldung notierten Spieler:innen sind spielberechtigt. Ausnahmen (z.b. Verletzung, Krankheit) sind sofort beim Speakerwagen vor dem Turnierstart zu melden, um eine Nachmeldung zu erhalten. Jeder Spieler:in darf nur in einem Team mitspielen.
Spielregeln: 1.-3. Klasse: Street Soccer
Die 1.-3. Klassen spielen sämtliche Spiele auf dem Street-Soccer-Feld.
Fussballregeln für das Street-Soccer-Feld:
- Es wird mit je 4 Feldspielern gespielt, ohne Torhüter. Man kann, wie beim Eishockey, fliegend wechseln!
- Da es keinen Torhüter gibt, darf niemand den Ball von Hand spielen: Wenn jemand auf der Torlinie den Ball mit der Hand abwehrt, gibt es einen Penalty. Dieser wird von der Mitte des Feldes aus auf das leere Tor ausgeführt.
- Es gibt nur indirekte Freistösse. Mindestabstand der gegnerischen Spieler: 2 m
- Verlässt der Ball das Spielfeld, gibt es Freistoss für die andere Mannschaft und zwar dort, wo der Ball das Feld verlassen hat.
- Wird ein Tor erzielt, so müssen alle Spieler der erfolgreichen Mannschaft in ihre Platzhälfte retour, damit der Gegner den Ball ungehindert wieder ins Spiel bringen kann.
- Der Schiedsrichter kann sich in oder ausserhalb des Spielfeldes aufhalten.
- Der Captain achtet darauf, dass jedes Kind der Mannschaft in etwa gleich lang im Einsatz ist pro Spiel.